Whitebook
Seltene sind nicht selten!
Das Whitebook bildet die Erkenntnisse der im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Untersuchungen seit Beginn der Initiative im Jahr 2021 ab und zeigt die daraus in gemeinsamer Arbeit der Expert:innen entwickelten Lösungskonzepte.
Whitebook herunterladen

32 Expert:innen
Insights von Expert:innen aus den Kreisen der Patient:innen, der Medizin, der Versorgung und Forschung, der Politik, der Gesundheitsökonomie, der Ethik, des Rechts sowie der Arzneimittelhersteller.
100 Herausforderungen
Relevante Herausforderungen wurden identifiziert, strukturiert, validiert und priorisiert.
5 Lösungskonzepte
Lösungskonzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen.
Co-Autor:innen

Dr. Dr. Saskia Biskup
CeGaT, Praxis für Humangenetik Tübingen

Prof. Dr. Dr. Chistian Dierks
Rechtsanwalt, Managing Partner Dierks+Company, Berlin

Johannes Fischaleck
ehem. KV Bayerns

Dr. Tobias Gantner
Gründer und Managing Partner HealthCare Futurists

prof. Dr. Thomas Klopstock
Oberarzt am Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München

Dr. Giovanni Maio
Lehrstuhl für Medizinethik, Universität Freiburg

Frederick Richter
Stiftung Datenschutz

Claas Röhl
Member of the IMIScientific Committee, President NF Kinder

PD. Dr. Jens ulrich rüffer
Geschäftsführer SHARE TO CARE Patientenzentrierte Versorgung GmbH, TAKEPART Media + Science GmbH

Prof. Dr. Jürgen Schäfer
Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZUSE)

Silke schlüter
Diagnosegruppe Myositis

Prof. Dr. Sylvia Thun
Berlin Institute of Health (BIH),
Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Volker Ulrich
Lehrstuhl für VWL III,
Universität Bayreuth

Prof. Dr. Christof von kalle
Berlin Institute of Health (BIH),
Charité – Universitätsmedizin Berlin
