Auf den Punkt gebracht 2
Wieso ist das EU-Pharmapaket so relevant für die Seltenen?

Insights aus dem Round Table
Aufzeichnung des virtuellen Round Tables
Schauen Sie sich die Videoaufzeichnung der spannenden Diskussionsrunde jetzt an und seien Sie dabei, wenn wir Wissen verbinden und Perspektiven schaffen
Highlights Video
Entdecken Sie die wichtigsten Highlights des Round Tables, die wir speziell für Sie zusammengestellt haben

Broschüre Punkt 2
In „Punkt 2“ geht es um die Relevanz des EU-Pharmapakets für die
künftige Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen in der
EU.
Mit dem Pharmapaket plant der europäische Gesetzgeber weitreichende
Reformen für den Rechtsrahmen von Arzneimitteln, der dann
verpflichtend in allen Mitgliedstaaten gilt oder umgesetzt werden muss.
Facts & Figures
5 Forderungen
5 Expert:innen
5 Forderungen
Orphan-Status ohne Verwässerung sichern
Eigene Kategorie für sehr seltene Orphans (ultra rare orphans) etablieren
Forschung für Arzneimittel
gezielt fördern
Marktexklusivität als Anreiz erhalten
Harmonisierung mit EU-HTA gewährleisten
Expert:innen

Prof. Dr. Dr. Christian Dierks
Rechtsanwalt, Managing Partner, Dierks+Company, Berlin

Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich
Vorstandsvorsitzende der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Christiane Mockenhaupt
Vorsitzende der Selbsthilfe für seltene komplementvermittelte Erkrankungen MPGN und aHUS e.V.

Prof. Dr. Barbara Sickmüller
Präsidentin der DGRA e.V.
(Deutsche Gesellschaft für
Regulatory Affairs), Bonn

Prof. Dr. Thomas O.F. Wagner
Internist und Pneumologe Leitung Referenzzentrum für seltene Erkrankungen, Frankfurt
